Liebe Freunde der Franz-Josef-Faller-Schule,
liebe Schulgemeinschaft,
ein intensives und ereignisreiches Schuljahr liegt hinter uns. Bevor wir in ein neues Schuljahr starten, möchten wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und einen Ausblick auf das kommende Schuljahr geben.
Themenübersicht
Was waren Veränderungen und Schwierigkeiten im vergangenen Schuljahr
Das haben wir geschafft
Das waren besondere Entwicklungen
Das waren besondere Entwicklungen und Ereignisse
Ausblick auf das nächste Schuljahr
Woran werden wir weiterarbeiten?
Wir sagen Danke
Was waren Veränderungen und Schwierigkeiten im vergangenen Schuljahr?
Unsere Entscheidung, dem Wunsch der Schülerinnen und Schüler nach persönlichen Arbeitsplätzen nachzukommen, sowie den Abschlussklassen 9 und10 eigene Lernbüros mit persönlichen Arbeitsplätzen zur Verfügung zu stellen, hatte Auswirkungen auf unsere gesamte räumliche Situation und die Abläufe im Schulbetrieb.
Leider hatten wir im vergangenen Schuljahr mit vielen personellen Ausfällen zu kämpfen, was alle sehr belastet hat.
Das haben wir geschafft:
Die Prüfungen mit insgesamt 26 Schülerinnen und Schülern waren in diesem Schuljahr personell und organisatorisch aufwendig. Das Ergebnis macht uns aber stolz: alle haben ihren Abschluss geschafft. Achtzehn Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss mit einem Durchschnitt von 2,1 und acht den Hauptschulabschluss mit einem Durchschnitt von 2,5. Das haben wir am 18. Juli in der Festhalle gebührend gefeiert.
Das waren besondere Entwicklungen und Ereignisse:
Ein Workshop im Januar für das Schulentwicklungsgremium. Elternvertreter, Schülervertreter, Schulleitung, Lernbegleiter trafen sich an einem Samstagvormittag. Dieser Workshop konzentrierte sich auf das Gremium, seine Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise.
Das Schulentwicklungsgremium heißt jetzt Gemeinschaftswerkstatt. Wir arbeiten zurzeit an den Strukturen, die in Zukunft eine bessere Kommunikation, bessere Erfolge in Form von Ergebnissen, mehr Beteiligung und Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft sichern sollen.
Die Berufsorientierung, ein sehr wichtiger Bereich: Neben den Praktika in den Klassen 8,9 und 10, war der Besuch des Hedu Ausbildungstages in Bonndorf, sowie Besuche bei den Firmen Mesa Parts in Lenzkirch und Framo in Eisenbach sehr geschätzt.
Frau Kautz von der Agentur für Arbeit unterstützt mit monatlichen Beratungsterminen sowie mit Informationsveranstaltungen Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen/schulischen Orientierung.
Anna Volk hat bei unserer Klasse 8 einen Poetry Slam-Workshop durchgeführt. Sie hatte sich vorgenommen, die Jugendlichen für das Schreiben eigener Texte und Gedichte zu begeistern. Es entstanden sehr eindrucksvolle Werke, die dann am 28.05. im Kursaal in Lenzkirch einem Publikum aus Eltern und Lernbegleitern präsentiert wurden.
Unsere Konfliktmanagement-Gruppe aus Schülerinnen und Schülern, Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und Eltern hat sich etabliert. Die Gruppe hat eine 42-stündige Ausbildung durchlaufen, ein Logo entworfen und einen Imagefilm produziert. Dies haben wir am 25. Juli im Kurhaus gefeiert und den Film dem Publikum vorgestellt.
Insgesamt gab es im vergangenen Schuljahr 2 Ausflüge zu unseren Nachbarn in Frankreich.
Es gab einen Wald und Wohlbefinden Tag, eine Baumpflanzaktion mit Försterin Frau Kiefer sowie die Naturschutzaktion am Kuhberg mit der Bekämpfung des drüsigen Springkrauts.
Die Osterdekoration der GGL in Lenzkirch wurde restauriert. Hasen, Eier und Co erstrahlten wieder in leuchtenden Farben.ts.
Die Pflege des Mountainbike-Trails am Schächele in Lenzkirch wurde von unserer Schule vom Ski Club Lenzkirch übernommen. Die Arbeiten werden von unserer bestehende Bike-AG (Mountainbiken, Fahrtraining, Fahrradwerkstatt und Trail Pflege) übernommen.
Das Kulturstarterprogramm Freiburg der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung, hat Interesse an kulturellen Aktivitäten geweckt und das Überall-Theater gastierte für uns im Juni im Kursaal mit dem „Besuch der alten Dame“.
Auch der Schulgarten entwickelte sich weiter:
Wir hatten eine erste Honigernte und konnten viele Gläser an Unterstützer und Gäste verschenken.
Der Bau des Gartenhauses im Schulgarten wurde fertiggestellt. Der Bau aus Holz – echte Zimmermannsarbeit – und ein mit Schindeln gedecktes Dach, wurden von handwerklich begeisterten Schülern zusammen mit den Techniklehrern errichtet. weiter:
In der Woche vom 21.-25. Juli fand unsere Projektwoche statt. Die einzelnen Projekte präsentierten sich mit Aufführungen, Filmen, Ausstellungen, Präsentationen und Produkten an unserem Sommerfest am 25.07. Außerdem wurde das Richtfest für unser Gartenhaus traditionell mit Richtspruch, Baumschmuck und anschließendem Vesper der „Zimmerleute“ gefeiert.weiter:
Das Fischprojekt mit Herbert Kaiser, Fischzüchter aus Lenzkirch umfasste das Fischmobil, Kennenlernen verschiedener Geräte und Methoden zum Fischfang, einen Kurs in Fliegenfischen, Fischkunde inkl. Ausnehmen eines Fisches und am Schluss Zubereitung und Verzehr.
Schluchten im Schwarzwald wurden erkundet, Rötenbach-, Wutach -und Gauchachschlucht. Engeschlucht und Lotenbachklamm mussten leider wetterbedingt ausfallen.
Miniaturräume aus Abfallmaterialien wurden erstellt – die Produkte waren unglaublich kreativ und detailreich –Traumküche, Cafe, Eisdiele, Metzgerei, Nähstube und sogar ein Rock-Konzert.
Beim Projekt „Säulen der Kreativität“ wurde der Eingangsbereich der Schule farblich und mit Mosaiken neugestaltet. Dies ist sehr gut gelungen und brachte einige Talente zum Vorschein.
Die Produktion eines Schulsongs mit Text und Musik war bereits zum Sommerfest eingeübt und konnte aufgeführt werden. Die Tanzgruppe zeigte ihre Choreografie.ei, Nähstube und sogar ein Rock-Konzert.
Experimente – Badebomben, Kaseinkleber, selbst hergestelltes Walnuss Öl und Elefanten Zahnpasta. Es war spannend mit den verschiedenen Zutaten zu experimentieren und einige der entstandenen Produkte konnten erworben werden. Alles wurde in einem Film dokumentiert.
Das Projekt Schulreporter – ein Erklär-Film für die Schule wurde erstellt, ein Podcast mit Jingle bei Radio Dreiklang sowie eine Schulzeitung produziert.
Bei Dig and Ride war Zeit für alles – Fahrtraining auf dem Schulhof, Mountainbiken und Trailbau und -pflege – es entstand ein toller Film mit einer Drohne.
Ofenbau für Brot und Pizza im Schulgarten – Der Unterbau für den Ofen wurde errichtet sowie ein Überbau, der den Ofen vor der Witterung schützen soll. Nun ist alles bereit für den Bau des Ofens im nächsten Schuljahr.
Brot und Flammkuchen backen. Dafür wurde die Blattertmühle besucht und bei der Bäckerei Roters reingeschnuppert. Für das Backen am Sommerfest mit einem geliehenen Ofen wurden verschiedene Teige angesetzt und ausprobiert.
Ausblick auf das nächste Schuljahr:
Es gibt Veränderungen im Team. Wir freuen uns, zum Schuljahr 25/26 sieben neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu dürfen, die unser Team in vielerlei Hinsicht bereichern werden
Roland Meusel verlässt uns aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen zum 31.08.25
Diese Entscheidung ist ihm und uns nicht leichtgefallen. Es ist Herrn Meusel und uns sehr wichtig, die pädagogische Schulleitung nahtlos in neue kompetente Hände zu übergeben.
Daher freuen wir uns sehr, dass Herr Simon Unterweger die pädagogische Schulleitung ab dem 01.09. übernehmen wird. Er ist seit 2021 an der Franz-Josef-Faller-Schule tätig. Er hat die Lehrbefähigung für das Gymnasium in den Fächern Englisch und Sport. Berufsbegleitend wird er ab Oktober an dem Masterstudiengang „Schulmanagement und Leadership“ an der Uni Tübingen teilnehmen und so bestens für die Aufgabe qualifiziert.
Im Bereich der Schulentwicklung, die wir als fortlaufenden, sehr komplexen Prozess sehen, haben wir uns Unterstützung von der Organisation Initiative Neues Lernen geholt.
Im Frühjahr haben wir an einem Hospitationsprogramm des Deutschen Schulpreises teilgenommen, sowie im Anschluss daran an einem von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Perspektivtreffen. Dabei ging es um Impulse, die sich aus den Hospitationen ergeben haben und darum, wie man Wandel und Veränderungen an Schulen gestalten kann.
Woran werden wir weiterarbeiten:
An dem Thema selbstorganisiertes Lernen werden wir weiter intensiv arbeiten.
Wir legen einen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Sichtbarmachung der sogenannten überfachlichen Kompetenzen im Sozial- und Lernverhalten. Diese Kompetenzen sind elementar wichtig, um überhaupt (selbstorganisiert) gut lernen und arbeiten zu können.
Und darum geht es:
Wie gut kann ich mich organisieren, konzentrieren, strukturiert an etwas arbeiten, genau und gründlich sein, mit einer Aufgabe anfangen und sie zu Ende bringen. Wie motiviert bin ich Neues zu lernen, mich auch an schwierige Aufgaben zu wagen. Kann ich meine Arbeitsmittel und den Arbeitsplatz in Ordnung halten, wie gut ist mein Zeitmanagement, bin ich bereit mich anzustrengen, auch einmal aus der Komfortzone herauszugehen, kann ich mich an Regeln und Absprachen halten., kann ich mein Arbeitsverhalten reflektieren.
Wie gut kann ich mit anderen zusammenarbeiten, kann ich Empathie entwickeln, auf andere Rücksicht nehmen, bin ich höflich, kann ich um Hilfe bitten oder meine Bedürfnisse artikulieren, kann ich bei Schwierigkeiten und Konflikten Lösungen entwickeln, kann ich aus Fehlern lernen, engagiere ich mich in besonderen Bereichen.
Wir planen außerdem eine intensivere Einbindung des Schulgartens und der Bienen in Unterricht und Schulalltag, verstärktes projektorientiertes Lernen und eine Teilnahme bei „Jugend forscht“.
Wir sagen Danke:
Zum Schluss möchten wir noch all jenen danken, die uns mit sachlicher, fachlicher oder materieller Unterstützung geholfen oder gefördert haben:
Der Firma Steiert Bedachungen für die großzügige Materialspende für das Gartenhaus
Der Firma Nitz Zimmerei in Titisee-Neustadt für die Unterstützung von zwei Schülern, die in der Firma die Überdachung für den Ofen bauen durftenrdert haben:
Der Firma Podeswa Fliesenleger in Bonndorf für die Materialspende, um den Eingangsbereich der Schule neu zu gestalten
Dem Malerbetrieb Schneider in Lenzkirch für die Farben zur Gestaltung des Eingangsbereiches
Der Firma FSM Elektronikunternehmen in Kirchzarten für zwei gespendete hochwertige und bequeme Sitzgruppen
Der Firma Mesa Parts für die Zusammenarbeit und den Besuch in der Ausbildungswerkstatt
Der Firma Framo in Eisenbach für 100 hochwertige LED-Bausätzegswerkstatt
Dem Hotel Hochfirst für Möbelspenden und Unterstützung der Abschlussfeier
Sebastian Herb für die beständige Unterstützung im Schulgarten
Den Firmen Keller GaLaBau und SchwarzTec Elektrik für die große maschinengestützte Hilfe im Schulgartenrten
Herbert Kaiser Fischzucht in Lenzkirch für die Organisation und Durchführung des besonderen und sehr aufwändigen Fischprojektsulgarten
Weiterer Dank für Angebote, Unterstützung und Beratung geht an Bäckerei und Konditorei Roters in Lenzkirch, Ilse Christ, Joel Klisch für die Begleitung der 6er Klassenfahrt, den Bauhof, Omar Al Bajalani, Sport Brugger.
Danke an alle Eltern, die sich im vergangenen Schuljahr in so vielfältiger Form eingebracht haben, sowie an den Förderverein, durch dessen Unterstützung wieder einiges möglich gemacht wurde.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, für die gute Zusammenarbeit und auch für Ihr Verständnis im vergangenen Schuljahr und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen im Schuljahr 25/26.