Aufnahme
Schüler*in werden
Wenn Sie Ihr Kind bei uns an der FJFS anmelden möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf.
Da die Plätze begrenzt sind und ihr Kind im Falle der Nicht-Aufnahme auch an der zuständigen staatlichen Schule angemeldet werden muss, sind unsere Auswahlverfahren abgeschlossen, bevor Sie Ihr Kind an den staatlichen weiterführenden Schulen anmelden müssen. Dies gilt nur für Aufnahmeverfahren in Klasse 5. Sind in den höheren Klassen Plätze frei, ist es auch möglich, als Quereinsteiger*in in die FJFS zu wechseln.

Aktuelle Termine
Unter Downloads – Aufnahme Schuljahr 22/23 – finden Sie alle Informationen zu den Aufnahmekriterien. Dort finden Sie auch alle wichtigen Termine zu Informationsveranstaltungen, Anmeldefristen, Zeitraum für die Aufnahmegespräche und die Auswahlentscheidungen.
Hier nochmal alle wichtigen Termine als Übersicht:
- November/Dezember 2021: Info 4 Veranstaltungen
Teilnahme an Info 4 Veranstaltung in Bonndorf
Veranstaltungen in Titisee-Neustadt, Hinterzarten/Breitnau und Lenzkirch wurden pandemiebedingt abgesagt
- Januar 2022
Termine für Informationsveranstaltungen und Tag der offenen Tür werden bekannt gegeben (abhängig von aktueller Corona Verordnung)
- bis 09.Februar 202: Grundschulempfehlung
Informations- und Beratungsgespräche zur Entscheidung der Klassenkonferenz über die Grundschulempfehlung. Ausgabe der Grundschulempfehlung an die Eltern mit der Halbjahresinformation der Klasse 4
- 22.Januar und/oder 05.Februar 2022
Tag der offenen Tür Abhängig von aktueller Corona Verordnung
- 01.Februar bis 02. März 2022
Aufnahmegespräche für das Schuljahr 2022/23 Terminvereinbarung über unser Sekretariat
- 03.+ 04. März 2022
Auswahlverfahren und Aufnahmebestätigung
- 09.+10. März 2022
Anmeldung von Schülern und Schülerinnen an allen staatlichen weiterführenden Schule
FAQ – Fragen und Antworten zur Aufnahme und zur Schule
Wie groß sind die Klassen?
Wir haben die Klassengröße auf 24 SchülerInnen begrenzt. Die maximale Schülerzahl kann sich jedoch ändern, abhängig z.B. von der Aufnahme von Inklusionskindern. Aktuell sind in der 8. Klasse 15 SchülerInnen, in der 7. Klasse 23 SchülerInnen, in der 6. Klasse 24 und in der 5. Klasse 20 SchülerInnen.
Wie wird der individuelle Lernstand/die individuelle Leistung eines jeden Kindes erfasst?
An der FJF-Schule gibt es Gelingensnachweise, die auf verschiedenen Niveaustufen und zu unterschiedlichen Zeiten geschrieben werden. Zusätzlich werden mündliche Beteiligung und Beiträge, sowie andere Lernnachweise wie z.B. Präsentationen, Gruppenarbeiten, Expertenstatus etc. einbezogen. In den Coachinggesprächen werden regelmäßig Lernfortschritt, Arbeitshaltung, das Setzen und Erreichen von Zielen, die Selbständigkeit und Selbstorganisation thematisiert und eingeschätzt. Halbjährlich werden sogenannte Bilanz- und Zielgespräche mit Kind und Eltern geführt. Jeweils zum Schulhalbjahr und Schuljahresende wird individuell für jedes Kind ein Lernentwicklungsbericht erstellt.
Noten werden hinterlegt, sind aber in den Lernentwicklungsberichten nicht sichtbar. Auf Wunsch können diese Noten den Eltern mitgeteilt werden.
Welche Abschlüsse sind an der FJF-Schule möglich?
An der FJF-Schule sind die Abschlüsse Hauptschulabschluss und Realschulabschluss möglich. Nach der 10. Klasse können Kinder, die auf Gymnasialniveau gearbeitet haben und ab der 6. Klasse eine 2. Fremdsprache (Französisch)belegt haben, auf ein allgemeinbildendes Gymnasium oder eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe wechseln.
Wie ist es möglich, dass Kinder mit sehr unterschiedlichen Lernniveaus in einer Klasse unterrichtet werden?
Dies ist möglich durch andere Lernformen, insbesondere durch Phasen des selbstorganisierten Lernens, in denen jedes Kind nach seinem Tempo an seinem individuellen Lernstoff arbeitet.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Die FJF-Schule öffnet immer um 7.00 Uhr. Die Unterrichtszeiten sind:
Montag und Freitag 7.25 – 12.35 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 7.25 – 15.20 Uhr
Wann und wie finden Hausaufgaben statt? Wann werden z.B. Vokabeln gelernt?
Es gibt keine Hausaufgaben an der FJF-Schule. Die Ganztagsschule ermöglicht ausreichend Übungs- und Lernphasen auch für das Vokabellernen. Den Kindern steht es frei, sich am Wochenende Lernmaterial mit nach Hause zu nehmen.
Können Kinder für jede Jahrgangsstufe angemeldet werden?
Abgesehen von Anmeldungen für die neue Klasse 5 im Schuljahr 22/23, können Kinder für die Klassen angemeldet werden, die die maximale Klassengröße noch nicht erreicht haben. Zurzeit ist dies bei den bestehenden Klassen 5, 7 und 8 der Fall. Das heißt, Sie können Ihr Kind sowohl im laufenden Schuljahr als auch für das Schuljahr 22/23 in Klasse 6, 8 oder 9 anmelden.
Warum finden die Aufnahmegespräche im Februar statt?
Damit Sie im Falle einer Absage Ihr Kind zum offiziellen Anmeldetermin an allen weiterführenden Schulen (i.d.R. um den 10. März) anmelden können.
Nach welchen Kriterien werden die Kinder aus umliegenden Gemeinden aufgenommen?
Detaillierte Informationen zu den Aufnahmekriterien finden Sie auf unserer Homepage unter Schüler*in werden im Downloadbereich „Aufnahme Schuljahr 22/23“.
Wie muss man sich ein Aufnahmegespräch an der FJF-Schule vorstellen?
Das Aufnahmegespräch dauert etwa 45 Minuten. Bei allen Gesprächen ist immer ein Mitglied des Vorstands sowie ein Pädagoge/eine Pädagogin dabei. Im ersten Teil des Gesprächs geht es darum sich gegenseitig kennenzulernen, Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeit zu geben, mehr über die Schule und den Schulalltag zu erfahren und Fragen zu stellen.
Mit den Eltern sprechen wir im zweiten Teil intensiv über alle Formalitäten, aber auch über ihre Erwartungen, Bedenken und besondere Bedürfnisse. Die Kinder dürfen in der Zeit mit der pädagogischen Fachkraft bei kleinen Spielen
und Knobeleien ihre Stärken, Fähigkeiten und Neigungen zeigen. Außerdem fertigen sie einen kleinen Steckbrief von sich an. Es werden keine Tests gemacht.