Graduierungskonzept
Was ist das Graduierungskonzept?
Wir möchten den Schüler*innen zunehmend eine Lernlandschaft bieten, in der sie eigenverantwortlich ihren Lernweg gehen. Das heißt z.B., dass sie ihren Lernort selbst wählen oder entscheiden können, ob sie das iPad nutzen. Diese Fähigkeit zur Eigenverantwortung ist individuell unterschiedlich ausgeprägt. Einige Schüler*innen müssen noch sehr eng begleitet werden und sind mit solchen Entscheidungen überfordert. Andere sind sehr zielstrebig und nutzen solche Freiheiten, um für sich die optimalen Lernbedingungen zu schaffen.
Wie können wir diesen unterschiedlichen, individuellen Voraussetzungen gerecht werden?
Hier haben wir uns vom Graduierungskonzept der Alemannenschule Wutöschingen inspirieren lassen und dieses auf unsere Schulsituation angepasst.
Die Arbeitsweise der Schüler*innen ist abhängig von ihrem Status. Alle Schüler*innen beginnen auf dem Niveau des Bergsteigers. Abhängig vom persönlichen Verhalten können sie aufsteigen und sich zusätzliche Rechte verdienen.
Die schulischen Leistungen spielen dabei keine Rolle, das Verfolgen der eigenen Lernziele aber schon. Während ein „Wanderer“ eng von seinen Lernbegleitern geführt wird, haben „Gipfelstürmer“ sehr viele Freiheiten. Sie können wählen, wo sie auf dem Schulgelände lernen wollen, welche Aufgaben sie im Lernbüro bearbeiten oder welche Apps sie nutzen wollen. Sie können nach Absprache sogar ins Homeoffice gehen. Mit jeder Stufe, die die Schüler*innen im Graduierungskonzept aufsteigen, kommen aber ebenso Pflichten hinzu, durch die sie Verantwortung für ihren Lernfortschritt und die Schulgemeinschaft übernehmen müssen.
Es ist auch möglich, dass einmal erlangte Rechte wieder entzogen werden. Eine Degradierung hängt zum Beispiel mit Verstößen gegen die Grundgedanken unseres Leitbilds oder die Regeln zur iPad-Nutzung zusammen.
Alle Schüler*innen können die jeweiligen Anforderungen an ihren Status (oder den angestrebten) zu jeder Zeit in ihren Logbüchern nachlesen. Außerdem reflektieren die jeweiligen Mentor*innen mit ihren Mentees, bei welchen Kriterien diese eventuell noch Unterstützung brauchen und was ihnen dabei helfen könnte, diese zu erreichen.

Als Wanderer bekommst du eine engere Betreuung durch die Lernbegleiter, um möglichst zielgerichtet und strukturiert, ohne Ablenkungen arbeiten zu können.

Auf der Stufe Bergsteiger starten alle Lernpartner*innen mit einem Vorschuss an Vertrauen und Freiheiten. Du kannst in Absprache mit den Lernbegleiter*innen Dein iPad nutzen und andere Lernorte ausprobieren.

Als Kletterer hast du gezeigt, dass man dir vertrauen kann und du gewissenhaft arbeitest. Dein Antrag auf einen Aufstieg, wurde von den Lernbegleitern demokratisch bewilligt. Dann hast du nun mehr Freiheiten und darfst unter anderem deine Lernorte im Schulgebäude selbst wählen.

Waren für dich die Nutzung deiner Rechte und die Einhaltung der damit verbunden Pflichten der vorigen Stufen kein Problem und du hast dich für das Gemeinwohl der Schule eingebracht? Dann erhältst du als Gipfelstürmer sogar die Möglichkeit Outdoor-Lernorte zu nutzen, oder in der Mittagspause das Schulgelände verlassen zu können, oder einen Tag von zu Hause aus zu arbeiten.